Die Sport 2000 GmbH habe sich in einem herausfordernden Geschäftsjahr 2024 erfolgreich behaupten können. Der Brutto-Außenumsatz der Händlerorganisation mit Headquarter in Mainhausen auf Sieben-Länder-Ebene (Deutschland, Schweiz, Benelux, Österreich, Tschechien) belief sich auf 4,04 Mrd. Euro und verzeichnet damit ein leichtes Plus. In Deutschland lag dieser bei 2,78 Mrd. Euro. Die Händlerinnen und Händler schaffen trotz mäßiger Konsumstimmung ein Plus von 1,53% im Abverkauf. Das Einkaufsvolumen der Sport 2000-Partnerinnen und -Partner in Deutschland ist im Like-for-Like-Vergleich um 1,9% gestiegen.
1.451 Unternehmen mit 2.000 Verkaufsstellen gehörten zum Jahresende zur Verbundgruppe in Zentraleuropa. „Die Händleranzahl bewegt sich nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau. Auch 2024 verzeichnen wir wieder qualitativ hochwertige Partner-Zugänge, wie zum Beispiel Sport Conrad, Sport Fits oder handball2go/Sport Kölle. Wir sind hier auf einem guten Weg, die Ausfälle aus dem Vorjahr Schritt für Schritt zu kompensieren“, so Margit Gosau, Sport 2000-Geschäftsführerin. „Auch wenn wir im Bereich der Zentralregulierung nach wie vor Sondereffekte der Insolvenzen großer Partner spüren, sind wir mit unserer strategischen Ausrichtung als Home of Experts sehr erfolgreich“, sagt Geschäftsführer Dominik Solleder.
Wird das Einkaufsverhalten um unterjährige Zu- oder Abgänge bereinigt, haben die Sport 2000-Händlerinnen und -Händler in Deutschland im Einkauf um 1,9% zugelegt. „Dieses organische Wachstum zeigt, dass sich die Bestandssituation verbessert hat und hohe Lagerbestände aufgelöst werden konnten“, erklärt Solleder. Insbesondere die Gruppe der reinen Onlinehändlerinnen und -händler habe mit einem Plus von 13,3% im Einkaufsvolumen zu diesem Ergebnis beigetragen.
Die 1.287 Verkaufsstellen in Deutschland teilen sich auf in 491 Multi-Category- und 796 Spezialisten-Geschäfte. Die spezialisierten Händlerinnen und Händler haben ihr Einkaufsvolumen überdurchschnittlich erhöht. Mit 8,8% im Einkauf verzeichnen die Running-Spezialisten das größte Plus. Die Sneaker-Spezialisten haben 4,6% mehr eingekauft, Teamsportler 4,3% und Outdoor-Spezialisten 3%.
Abverkäufe: Plus trotz angespannter Konsumlage
„Die Abverkäufe waren 2024 von extremer Volatilität geprägt. Umso erfreulicher, dass die Partner am Ende des Jahres ein Plus von 1,53% erreichen konnten“, bilanziert Solleder. Gosau ergänzt: „Dies ist ein klares Zeichen für die robuste Marktposition und das Vertrauen der Konsumenten in die Expertise unserer Partner.“ Besonders die umsatzstarken Warengruppen Running (+ 13,24%), Wintersport (+ 9,81%) und Teamsport (+ 6,61%) haben sich 2024 positiv entwickelt.
Lieferantenranking: Größte Sprünge bei Running und Outdoor
Das Lieferantenranking basiert auf den Zentralregulierungsumsätzen (ZR) im Jahr 2024. Auch hier profitieren insbesondere die Running-Marken: Asics macht einen großen Sprung von Rang 11 in 2023 auf Rang 7, Brooks klettert von Rang 18 auf Rang 15. On verliert aufgrund der Anpassung in der Distributionspolitik hingegen vier Plätze und rutscht vom 10. Auf den 14. Platz. Im Outdoor-Bereich ist ebenfalls etwas Bewegung: Patagonia steigt von Platz 13 auf Platz 11, Ortovox von 14 auf 12, La Sportiva von 19 auf 17. Bei den größten globalen Marken sind Adidas und Puma mit zweistelligen Wachstumsraten die Gewinner.
Dynamik bei Absolute-Expansion
Vor sieben Jahren wurde das erste Sport 2000 Absolute-Geschäft in Deutschland eröffnet. Fünf weitere Absolute Run-Stores öffneten 2024 die Türen, bei Absolute Teamsport waren es neun Geschäfte. Damit gibt es insgesamt 14 Absolute Run-Stores sowie 46 Absolute Teamsport-Stores in zwölf Ländern. Für 2025 ist der weitere internationale Roll-Out geplant: Mehr als 20 Running-Stores sollen es u.a. in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich werden. Im Teamsport möchte Sport 2000 zum Ende des Jahres mehr als 50 Geschäfte in 13 Ländern unter dem Absolute Teamsport-Dach eröffnet haben.
Multi-Category-Format nimmt Fahrt auf
Auch die Umsetzung der Multi-Category-Formate habe 2024 große Fortschritte gemacht. 37 Geschäfte wurden für einen „Upgrade-Prozess“ im 7-Länderverbund ausgewählt, um die Positionierung und den Marktauftritt vor Ort zu stärken und gemeinsam mit Sport 2000 auf das nächste Qualitätslevel gehoben zu werden. Mit Nordhorn (DE), Dendermonde (BE), Denekamp (NL) sowie Zeist (BE) wurden bereits vier Stores nach dem Sport 2000-Multi-Category-Format umgebaut. Drei weitere Geschäfte in Deutschland sowie zwei in den Niederlanden sind für 2025 in der konkreten Planung. Weitere Upgrades wurden bisher in drei Geschäften in den Niederlanden durchgeführt. Für fünf Standorte sei Sport 2000 mit potenziellen Partnern in vielversprechenden Gesprächen.
Green Vision
Mit der Green Vision-Strategie hat das zur ANWR Group gehörende Unternehmen unter dem Motto „Gemeinsam für eine bessere Zukunft“ 2024 Projekte umgesetzt, die konkrete Lösungen für den Sportfachhandel bieten und gleichzeitig Verantwortung für die Zukunft übernehmen. Ein zentraler Baustein sei der Green Vision-Podcast. So wurde der Handel u.a. auf das Sport 2000-Angebot zur KlimaProfi- und Energieberatung aufmerksam und habe diese vermehrt in Anspruch genommen, um ihre Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen.
Nachhaltigkeitsinitiativen seien zudem auf den Sport 2000-Messen umgesetzt worden, vom umweltfreundlichen Catering bis hin zum klimaneutralen Ausgleich der Anreise durch die Summitree-App. Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Innovation ist der 2024 eingeführte Home of Experts-Service, der Textilreparaturen und Reinigungen über die gesetzliche Garantiezeit hinaus ermöglicht. Jeder Auftrag generiert eine Spende an die Organisation EinDollarBrille e.V. Bereits 70 Sport 2000-Partnerinnen und -Partner nutzen den Service.
Ausblick 2025
Für 2025 werden insbesondere im Teamsport-Bereich positive Effekte erwartet. Das Jahr beginnt mit der Handball-Weltmeisterschaft sportlich und bei einem guten Abschneiden der deutschen Mannschaft könne dies positive Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung haben. Das WM-Trikot und der Ball für die Fußball-WM 2026 in den USA können gegen Ende des Jahres zudem für positive Umsatzeffekte, insbesondere im Weihnachtsgeschäft, sorgen.
Auch für 2025 erwartet die Sport 2000 GmbH eine volatile Entwicklung des Marktes vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Situation in Europa und den vielen Einflussfaktoren auf das Konsumklima. „Über alle Geschäftsbereiche hinweg gehen wir von einem weiteren, niedrigen bis mittleren einstelligen Umsatzzuwachs für die gesamte Branche aus. Weiterhin sollten sich die Händler besonders stark durchsetzen, die auf klare Positionierung und Spezialisierung setzen. Es werden diejenigen besonders profitieren, die gerade jetzt in ihr Geschäftsmodell investieren und sich modern und attraktiv aufstellen. Sport 2000 ist dabei in allen sieben Ländern zu jeder Zeit mit Rat und Tat an der Seite unserer Händler“, so Gosau.
„Als Retail-Organisation sind wir strukturell vollumfänglich darauf ausgerichtet, qualitativ hochwertige Händler mit den auf sie zugeschnittenen Leistungen zu unterstützen. Das gilt sowohl für die Gruppe der Spezialisten als auch für Multi-Category-Händler“, sagt Gosau. Solleder ergänzt: „Der Home of Experts-Ansatz, nach dem auch unsere interne Struktur ausgerichtet ist, ermöglicht es uns, dynamische Anpassung an die Erfordernisse des Markts in den Kategorien schnell aufzunehmen und umzusetzen. Der tiefgreifende Support, den wir in unseren Spezialisten-Divisionen bieten, ist derzeit einzigartig im Markt. Wir sind fest entschlossen, diese Strategie immer wieder zu verfeinern und unsere Position damit weiter zu festigen.“
Sport 2000: Positive Bilanz in herausforderndem Markt
/ 28.01.2025Die Sport 2000 GmbH konnte den Brutto-Außenumsatz auf Sieben-Länder-Ebene leicht steigern. Der Händlerverbund spricht von einer „robusten Marktposition“ der Partner…

Absolute Run-Store Düsseldorf
FÜR DEN VOLLSTÄNDIGEN INHALT DIESER SEITE, MELDEN SIE SICH BITTE AN.
Noch kein Mitglied?
Dann registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien 1st-blue-Business Club.
Als Teil unserer Community erhalten Sie Zugriff auf Branchen-News, Orderinfos, Netzwerktools und den wöchentlichen B2B-Newsletter.