Die internationale Fabric Trade Show Munich Fabric Start mit den Show-in-Show-Konzepten Bluezone, Keyhouse und The Source präsentiert vom 21. bis zum 22. Januar 2025 die neusten Materialinnovationen von über 625 Ausstellerinnen und Ausstellern in fünf Hallen, aufgeteilt in acht Areale. Die Textilmesse will Kreativität, Innovationskraft und Expertise aus den Bereichen Textilien, Zutaten, textile Ausrüstung und Sourcing an einem Standort bündeln.
Florescence – das Momentum des Aufblühens
„Florescence“ lautet das saisonale Leitmotiv für die Spring/Summer-Trends 2026 und beschreibt den Prozess des Aufblühens. Es gliedert die neuesten Materialentwicklungen und Farbtrends in fünf Unterthemen. Bei „Betterverse“ und „Inventing Paradise“ geht es darum, wie künstliche Intelligenz das Verhältnis zum menschlichen Körper, zur Natur und zur Mode beeinflussen und verbessern kann. Gleichzeitig hinterfragt „Unorthodox“ die Auswirkungen auf das Informations- und Verbraucherverhalten. „Fragile“ beschäftigt sich mit den Gegensätzen von Zerbrechlichkeit und Stärke, während „Lasting“ auf klassischen Elementen aufbaut, die Bekanntes und Traditionen mischen.
„Florescence steht für das Momentum des Aufblühens: Es bedarf Mut und Kontinuität, um in der aktuell herausfordernden Zeit an einen Umschwung und Aufschwung zu glauben! Wir wünschen uns nichts mehr, als unserer Industrie mit der Munich Fabric Start zur vollen Blüte zu verhelfen. Mit einem spannenden Messekonzept und einem bunten Portfolio an internationalen Ausstellern bieten wir den passenden Nährboden für Kreativität und professionelles Sourcing“, sagt Sebastian Klinder, Managing Director der Munich Fabric Start. „In Zeiten von Unsicherheit über Aufschwung und Erneuerung zu sprechen, ist mutig. Aber wer, wenn nicht die Modebranche, ist besser darin, sich immer wieder neu zu erfinden und neue Wege zu gehen. Dafür zeigen wir auf unserer bevorstehenden Veranstaltung zahlreiche Beispiele“, so Frank Junker, Creative Director und Partner der Munich Fabric Start.
Eine Einordnung der Women’s Fashion Trends Spring/Summer 2026 gibt am ersten Messetag Karin Schmitz von der Trendberatungsagentur Peclers Paris (12 Uhr, MOC, Halle 2). Am zweiten Tag hat das Düsseldorfer Stilbüro o/m seine Premiere auf der Munich Fabric Start: Die Trendforecaster Katharina Majorek und Volker Orthmann präsentieren erstmals in einem eigenen Vortrag mit dem Titel „Munich Fabric Start X O/M Collective: Florescence – Colours, Fabrics, Styling (Wo)mens Key Trends for Spring/Summer 2026“ die richtungsweisenden Entwicklungen für die kommende Saison. Das Duo verantwortet seit 2023 die Leitfarben und Trends der Münchener Textilmesse. Über „Quantum Fashion: Eine Philosophie des Designs“ spricht der Herausgeber und CEO von View-Publications, David Shah, in seiner Keynote am 21. Januar 2025 um 17 Uhr im Keyhouse.
Als weitere Höhepunkte des Rahmenprogramms gelten die dreiteilige Interview- und Talkreihe von Shape Innovate mit Muchaneta ten Napel im Keyhouse: der Innovation Talk mit Emily Bolon von Looper Textile Co. am 21. Januar 2025 um 12 Uhr, gefolgt von dem Experteninterview mit Blathnaid Geoghegan von Pangaia um 14 Uhr sowie am zweiten Messetag das Gespräch mit Traci Kinden von Texroad zur Demystifizierung von Data um 11.30 Uhr.
Highlights der Munich Fabric Start
Zu den Highlights unter den Ausstellerinnen und Ausstellern im Bereich „Fabrics“ zählen Achille Pinto, Akin Tekstil, Almodo, Cervotessile Since 1815, Clerici Tessuto, Davaris Textiles, Dutel Creation, Elyaf Tekstil, Emmetex/Masterloom, Erica + Compagnia Della Seta, Eton Textile, Fitecom, Fortex, Jackytex, Liberty Fabrics, Limonta, Lisa, Lyria, Malhia Kent, Mario Bellucci, Milior, Özdoku, Riopele, Sidogras, SMI, Takisada, Teijin Frontier, Tessuti di Pordenone, Texapel, Viscotex und Weft. Im Bereich der „Additionals“ sind unter anderem internationale Zutatenhersteller wie Cadica Group, Escher Textil, Bornemann Etiketten, Checkpoint, Frameless, Maxim, Nilörn, Panama Trimmings, Redmark, Studio 9, Trimco Group, We Nordic Label Studios und YKK Group in München dabei. Ihre neuesten Stoffdesigns und Entwicklungen für Prints und Patterns präsentieren auf dem Areal der „Design Studios“ u.a. Amanda Kelly, Bernini Studio, Boggia Disegni, Bureaux Bo, Circleline Design, Fusion CPH, Le Studio Copenhagen, Leti., Lica Design Studio und Zisser Textile Design. Auf der One-Stop-Sourcing-Plattform The Source zeigen beispielsweise East Lagoon Limited, Ningbo Wollamtex Apparel & Co. Ltd., New Look Fashion, Cotton House, Thai Son Knitwear Factory, Top Trends Lda, Union 3 Fashion und WFS Cashmere ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die neuesten Sourcing-Services und für die Bekleidungsherstellung.
Auf der Munich Fabric Start wird als neue italienische Initiative Manifattura Italia lanciert. Die Plattform verbindet Modebrands mit italienischen Kleidungsherstellern, deckt verschiedene Segmente wie Mäntel, Blazer, Hosen, Hemden und Strickwaren für Damen und Herren ab und fördert die lokale Produktion italienischer Stoffe, um Qualität, Ästhetik und Nachhaltigkeit zu stärken. Das Ziel ist es, die Lieferzeiten zu verkürzen und das Beste der italienischen Mode zu präsentieren – alles „Made in Italy“.
Bluezone: The Core – Denim im Zentrum
„The Core“ ist das saisonale Motto der Denim Trade Show Bluezone mit rund 70 internationalen Anbieterinnen und Anbietern aus den Bereichen Denim, Streetwear und Sportswear in der unmittelbar angrenzenden Zenith-Halle. Das Line-up besteht aus Denim Mills, Webereien, Herstellern und Veredlern, darunter Altero, Atlas, Berto, Bossa, Calik Denim, Denim Authority, Dynamo, Isko, KT Trims, Monster, Naveena Denim Mills NDM, Lloyd, Orta, Sharabati und Tejidos Royo. Die Live Workshops bieten mit dem HMS Creativity Pod einen Raum, in dem Nachhaltigkeit und künstlerische Innovation aufeinandertreffen. Besucherinnen und Besucher können mit HMS-Produkten wie den Designer Pens und dem HMS Moon Denim individuell gestalten. Geleitet wird der Workshop von Designer Andrea Grossi, begleitet von einem noch nicht genannten Gastdesigner. Eines der Messehighlights ist außerdem die Präsentation von Brother mit Projekten in den Bereichen Nähen und Textildirektdruck, darunter die Live-Denim-Kreation mit Designer Mohsin Sajid, die Denim-Masterclasses von Endrime x Brother x Isko x Coats und die Live-Demonstrationen des GTXpro Textildruckers im Keyhouse.
Keyhouse: Techknowledge – der Wissensvorsprung durch Technologie
Das Keyhouse wird auch dieses Mal wieder in die Bluezone in Halle 7 integriert. Unter dem Leitmotiv „Techknowledge“ werden neben dem Sustainable Innovations Forum relevante Neuheiten aus den Themenfeldern Recycling, Circularity, Traceability, Technische Textilien, Technologie, KI und Prozesslösungen sowie neue Materialressourcen vorgestellt. Zu den Ausstellenden gehören unter anderem Assyst, Biotexfuture, Climatex, Datini Fibres, Ecovative, Everdye, Felde Fibers, Flocus, Impuls, Looper Textile Co., Livinguard, PaperTale, Re Root Tex, Synovance, Turns faserkreislauf und WKS.
Details zum Vortragsprogramm der Munich Fabric werden kontinuierlich auf der Messe-Website aktualisiert. Zu den Services der Veranstaltung zählt zudem ein kostenloser Airport Shuttle für die Anreise vom Flughafen zur Messe.
Locations
Munich Fabric Start | The Source – MOC
Bluezone | Keyhouse – Zenith Area
Öffnungszeiten
Dienstag, 21. Januar 2025 von 9:30 – 18:30 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2025 von 9:30 – 18:30 Uhr
Munich Fabric Start: Marken, Programm, Leitmotiv
/ 09.01.2025Munich Fabric Start, The Source, Bluezone und Keyhouse bringen diesen Monat die Branche zusammen, mit rund 1.200 Kollektionen und dem saisonalen Leitmotiv „Florescence“…

FÜR DEN VOLLSTÄNDIGEN INHALT DIESER SEITE, MELDEN SIE SICH BITTE AN.
Noch kein Mitglied?
Dann registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien 1st-blue-Business Club.
Als Teil unserer Community erhalten Sie Zugriff auf Branchen-News, Orderinfos, Netzwerktools und den wöchentlichen B2B-Newsletter.