Vom 23. bis 25. Januar 2024 wird die Munich Fabric Start zum Treffpunkt der europäischen Modeszene. Auf etwa 42.500 qm, aufgeteilt in die acht Areas Additionals, Fabrics, ReSource, Bluezone, Design Studios, Keyhouse, Sustainable Innovations sowie The Source, werden rund 1.000 Kollektionen für Frühjahr/Sommer 2025 präsentiert. Trendforen und Musterbereiche zeigen neue Farb- und Materialtrends; Innovationen und Inspirationen werden in einem Rahmenprogramm sowie auf Sonderpräsentationsarealen vorgestellt; Raum zum Austausch und Networking wird ebenso großgeschrieben wie eine professionelle Arbeitsatmosphäre.
Die Spring/Summer 2025-Trends der Munich Fabric Start, zusammengefasst unter dem Titel Clarity, sollen die Sehnsucht nach klaren Strukturen inmitten einer komplexen Gegenwart verkörpern. „Clarity – Klarheit, das bedeutet Information, Innovation und Inspiration. Die vergangenen Jahre waren von Unsicherheiten geprägt. Die Modebranche sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, darunter Kostendruck, steigende Energiepreise, Inflation und Rezession. Die Forderung nach Transparenz nimmt immer weiter zu – getrieben von Verbraucherkaufmustern sowie gesetzlichem und politischem Druck. Vor dem Hintergrund von Unsicherheit, Regulierung und Unvorhersehbarkeit braucht die Branche insbesondere eines, um einen selbstbewussten Weg nach vorne zu finden: Klarheit“, so Sebastian Klinder, Managing Director der Munich Fabric Start.
Die fünf Leitthemen – Sublime Craft, Sensual Mind, Provincity, Uncharted und Joy Inside – sowie die fünf unter dem Leitthema Signature zusammengefassten Denim-, Street-, und Sportswear-Trends der Bluezone repräsentieren ein breites Spektrum von neu interpretierter Handwerklichkeit über die Wiederentdeckung des eigenen „Ich“ bis zum Zusammenspiel von Stadt und Land sowie der Faszination für das Unbekannte. Sie finden sich als Trendanalysen mit Farbkarten, Materialien, Moods, Prints und Styles in der saisonalen Printpublikation der Munich Fabric Start, dem Trend Forecast. „Mode entsteht nicht erst dann, wenn die Kollektionen genäht werden, sondern viel früher: Im Kopf der Designer, durch globale Trendforschung und in der Zusammenarbeit von Modemarken und Modehäusern mit Stoffproduzenten, Webern und Trendexperten. Stoffmessen sind die konzentrierteste Form dieses kreativen Austauschs. Nur dort können Modedesigner und Kreative in kurzer Zeit und begrenztem Raum einen umfassenden Überblick über kommende Trends gewinnen und die Möglichkeiten ihrer Transformation in individuelle Kollektionen erkennen. Wir bringen diese Trends auf der Munich Fabric Start in einer einzigartig konzentrierten und akribisch recherchierten Weise zusammen“, sagt Frank Junker, Creative Director und Partner der Munich Fabric Start.
Ein wesentlicher Bestandteil von Klarheit sei Transparenz; da Technologie unerlässlich ist, um selbige herbeizuführen, werden auf der Munich Fabric Start erneut auch technologische Innovationen viel Raum einnehmen: von Blockchain und RFID (Radio-Frequency-Identification) über Digitale Produkt-Pässe (DPP) sowie Software- über Material- bis hin zu Prozessinnovationen. Neue, aber bereits kommerziell nutz- und skalierbare Materialien und alternative Naturfarbstoffe zeigen CO2Tex, Biobase und Eyand sowie als Highlight das TransitionLab der Rwth Aachen mit dem Projektpartner Adidas. Yoona.ai verschmilzt Datenanalyse mit generativer KI. Eeden und Lemar sind zwei Aussteller, die Up- und Recycling-Lösungen präsentieren.
Die Denim Trade Show Bluezone versammelt etwa 100 Kollektionen in den Bereichen Denim, Streetwear und Sportswear in der Zenith-Halle, darunter Prosperity x Stella Blu mit Ntx Cooltrans, einer wasserlosen Färbetechnologie ohne Indigo, Ansi pgt, Bossa, Calik Denim, Denim Authority, Dnm, Evlox, Isko, Mtv Belts, Naveena Denim Ndl, Orta, Sashikodenim by Pey, Sharabati Denim oder Tejidos Royo. Außerdem wird der „Denim Deal 2.0 – The Next Chapter“ präsentiert.
The Source konzentriert sich auf Produktion und Beschaffung und zeigt unter anderem die neuesten Entwicklungen in nachhaltigen, innovativen Prozessen von Herstellern für Finishings und Sourcing-Lösungen wie Dmiss Textile Group, East, Lagoon Ltd, M360 Miroglio Group, Ots oder Union 3. Im Keyhouse werden aktuellste Entwicklungen, Innovationen und Technologien unter anderem von Biotexfuture mit dem TransitionLab der Rwth Aachen, Brightfibers, Eeden, Eyand, Iia, Soko, Shape Innovate, Stratasys und Yoona.ai gezeigt. Ein Highlight bilden dort außerdem erneut die Sustainable Innovations, eine Sonderpräsentationsfläche von Kurator Simon Angel. Das Konferenz- und Vortragsprogramm von Munich Fabric Start, Bluezone und Keyhouse umfasst mehr als 50 Sprecherinnen und Sprecher.
Munich Fabric Start & The Source
23. bis 25. Januar 2024
MOC München
Bluezone & Keyhouse
23. und 24. Januar 2024
Zenith Area München
Munich Fabric Start: Klarheit, Tradition, Technologie
/ 15.01.2024Die Munich Fabric Start präsentiert im Januar rund 1.000 Kollektionen. Acht Areas und ein Rahmenprogramm machen die Veranstaltung zur One-Stop-Sourcing-Solution…

FÜR DEN VOLLSTÄNDIGEN INHALT DIESER SEITE, MELDEN SIE SICH BITTE AN.
Noch kein Mitglied?
Dann registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien 1st-blue-Business Club.
Als Teil unserer Community erhalten Sie Zugriff auf Branchen-News, Orderinfos, Netzwerktools und den wöchentlichen B2B-Newsletter.