Jack Wolfskin: Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit

  /  17.09.2020

Jack Wolfskin schließt den Zertifizierungsprozess für den Grünen Knopf ab und wird zudem mit dem „Leader“-Status der Fair Wear Foundation ausgezeichnet…

Jack Wolfskin hat den Zertifizierungsprozess für den Grünen Knopf, einer Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), durchlaufen. Ab sofort ist laut Label „eine große Anzahl“ Produkte mit dem staatlichen Siegel für nachhaltige Textilien zertifiziert und im Handel präsent. Der Grüne Knopf stellt verbindliche Anforderungen an die Lieferkette, um den Schutz von Mensch und Umwelt sicherzustellen; insgesamt müssen 46 Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden. Das Siegel soll VerbraucherInnen Orientierung unter den vielen unterschiedlichen Zertifizierungen im Markt bieten und eine Produktion sowohl nach hohen sozialen als auch ökologischen Standards garantieren. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „Der Grüne Knopf gibt eine klare Orientierung beim Einkauf. Ich freue mich, dass Jack Wolfskin beim staatlichen Siegel mitmacht. Sie setzen damit ein wichtiges Zeichen für globale Verantwortung. Denn wir müssen Solidarität auch mit den Menschen zeigen, die unsere Kleidung herstellen. Gerade in Zeiten der Corona-Krise ist dies wichtiger denn je.“

Melody Harris-Jensbach, CEO: „Nachhaltigkeit ist seit der Gründung von Jack Wolfskin ein fester Bestandteil der Unternehmens-DNA. Dieses Jahr haben wir erneut große Fortschritte in unseren Aktivitäten gemacht und sind sehr stolz darauf, ab sofort auch Produkte mit dem Grünen Knopf anbieten zu können. Mit dem Siegel stellen wir einmal mehr unsere Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit unter Beweis.“

Darüber hinaus wird die Marke zum sechsten Mal in Folge von der Fair Wear Foundation (FWF) mit dem „Leader“-Status ausgezeichnet. Im neu publizierten Brand Performance Check der Fair Wear Foundation erhält Jack Wolfskin mit 80% der zu erreichenden Punkte erneut den „Leader“-Status und damit die bestmögliche Bewertung. Das Idsteiner Unternehmen überprüft 99% des gesamten Liefervolumens und liegt damit über den von der FWF geforderten 80%. Das Monitoring-System des Labels, einschließlich der laut Marke häufigen Besuche und engen Beziehungen zu den Lieferanten, ermögliche dem Outdoor-Anbieter, Arbeitsbedingungen durch gemeinsame, intensive Bemühungen signifikant zu verbessern. Im Sinne der Transparenz werden sowohl die Produktionsstandorte als auch die aggregierten Auditergebnisse auf der Unternehmens-Website veröffentlicht.

Zum 1. August 2020 ist das Label zudem der Sustainable Apparel Coalition (SAC) beigetreten und wird damit die Instrumente der Gruppe zur Messung der Nachhaltigkeit, den so genannten Higg-Index, nutzen. Mit der Mitgliedschaft schließt sich Jack Wolfskin mehr als 250 Marken, Einzelhändlern und Herstellern sowie Regierungen, gemeinnützigen Umweltorganisationen und akademischen Institutionen an, die sich gemeinsam der Verbesserung der Nachhaltigkeit der Lieferkette in der Bekleidungs-, Schuh- und Textilindustrie verschrieben haben.

FÜR DEN VOLLSTÄNDIGEN INHALT DIESER SEITE, MELDEN SIE SICH BITTE AN.

Noch kein Mitglied?

Dann registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien 1st-blue-Business Club.
Als Teil unserer Community erhalten Sie Zugriff auf Branchen-News, Orderinfos, Netzwerktools und den wöchentlichen B2B-Newsletter.