Elmer & Zweifel feiert 170-Jähriges

  /  25.06.2025

Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter: Die Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG mit der Marke Cotonea feiert 170-jähriges Bestehen. Ein Blick zurück und nach vorn…

Kirgistan: Roland Stelzer im Austausch mit den Biobaumwolle-Erzeugerinnen & -Erzeugern ©Cotonea

Die Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG blickt in diesem Jahr auf 170 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. 1855 gegründet, zählt der Textilbetrieb heute zu den wenigen familiengeführten Unternehmen in Deutschland, die sich in der Textilbranche behaupten: durch Eigenständigkeit, Spezialisierung und einen Fokus auf Biobaumwolle. „Wer 170 Jahre besteht, denkt nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Nachhaltigkeit wurde bei uns nicht erfunden, als ich ins Unternehmen kam – sie war immer da. Wir führen fort, was unsere Vorfahren begonnen haben: Verantwortung zu übernehmen für Qualität, Menschen und Natur“, so Roland Stelzer, Geschäftsführer in sechster Generation.

Im Wandel

Als er Anfang der 90er Jahre ins Familienunternehmen eintrat, war der Markt im Umbruch und Stelzer leitete einen Wandel ein: Das Unternehmen organisierte die Produktion neu und begann 1995 mit der Verarbeitung von Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau. 2003 rückte man mit der Gründung der Marke Cotonea die ökologische Ausrichtung endgültig ins Zentrum der Unternehmensstrategie. Seitdem konzentriert sich Elmer & Zweifel auf Biobaumwolle für hochwertige Stoffe, Heimtextilien sowie eine kleine Bekleidungskollektion für Kinder und Erwachsene.

Unabhängig in der Wertschöpfungskette

Cotonea kennt alle Schritte ihrer textilen Lieferkette und steuert diese – vom Biobaumwollanbau über Spinnerei, Weberei und Strickerei bis zur Veredlung und Konfektionierung. Das Unternehmen hat Anbauprojekte für Biobaumwolle in Kirgistan (seit 2004) und Uganda (seit 2009) mit aufgebaut und begleitet sie seither. Durch verbindliche Standards, klare Vorgaben, regelmäßige Qualitätskontrollen und eine enge, langfristige Zusammenarbeit steuert die Marke die Produktionsprozesse in den Partnerbetrieben. 2013 eröffnete das Unternehmen neben der eigenen Weberei auch eine eigene Näherei. 

Neue Maßstäbe

1855 begonnen als Weberei im schwäbischen Bempflingen, berichtete das Familienunternehmen mit 70 Mitarbeitenden zum Weltbaumwolltag 2024 über seine CO₂- und Energieanalyse von 460 Stoffen – von der Baumwollpflanze bis zum fertigen Gewebe – und konnte Bilanz-Unterschiede bis hin zu den Farben der Stoffe nachweisen. Zugleich erfülle die Marke „konsequent höchste ökologische und soziale Standards“: Sie produziert nach dem Standard IVN Best sowie Gots und ist Fair for Life zertifiziert, wodurch faire Bedingungen vom Bio-Anbau bis in jede Fertigungsstufe garantiert sind.

Stelzer betont: „Dass wir heute international Maßstäbe setzen, verdanken wir der konsequenten Arbeit vieler Menschen entlang unserer Lieferkette – und dem Vertrauen, das uns über Generationen begleitet hat. Während das Gros der Unternehmen sich mit der geplanten EU-Gesetzgebung zur verantwortlichen Lieferkette schwer tut, haben wir eine transparente, sozial und ökologisch anspruchsvolle Lieferkette aufgebaut. Diese Verantwortung tragen wir auch in Zukunft.“

FÜR DEN VOLLSTÄNDIGEN INHALT DIESER SEITE, MELDEN SIE SICH BITTE AN.

Noch kein Mitglied?

Dann registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien 1st-blue-Business Club.
Als Teil unserer Community erhalten Sie Zugriff auf Branchen-News, Orderinfos, Netzwerktools und den wöchentlichen B2B-Newsletter.